AUKOHLEN VERSUS NITRIEREN
DIE UNTERSCHIEDE
Aufkohlen und Nitrieren sind zwei unterschiedliche Wärmebehandlungsverfahren, die zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Metallen eingesetzt werden. Beim Aufkohlen wird Kohlenstoff in die Oberfläche des Metalls eingebracht, während beim Nitrieren Stickstoff zugeführt wird. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Verfahren liegt also in der Art des eingebrachten Elements. Das Aufkohlen wird häufig zur Verbesserung der Oberflächenhärte und der Verschleißfestigkeit eingesetzt, während das Nitrieren hauptsächlich zur Erhöhung der Oberflächenhärte und der Korrosionsbeständigkeit verwendet wird.
Aufkohlen
- Hohe Behandlungstemperatur (900-950°C)
- Größere Schichtdicke (0,5-4mm)
- Verformung (nachträgliches Drehen oder Fräsen ist erforderlich)
- Maximale Härte 63hrc
- Zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich (Anlassen)
- Hohe Auftragsrate (0,1-0,2 mm pro Stunde)
- Hohe Druckbelastung bei niedrigen Geschwindigkeiten
Nitrierung
- Niedrigere Behandlungstemperatur (520°C)
- Geringere Schichtdicke (0,1-0,8 mm)
- Kaum Verformung
- Härte hängt vom gewählten Material ab, z.B. 1.8505 wird zu 1050 Hv (70 hrc) & 1.7225 wird zu 700Hv
- Keine Nachbehandlung erforderlich
- Geringe Einsatzrate (0,01 mm pro Stunde)
- Geringe Druckbelastung bei relativ hohen Geschwindigkeiten